Vor einem türkisfarbenen Hintergrund sieht man ein grafisch dargestelltes Smartphone mit dem Reichstagsgebäude im Hintergrund sowie verschiedene Emojis wie ein Daumen hoch oder Herzen.

POV: Wahlkampf - Eine Analyse politischer Kurzvideos auf TikTok und Instagram im Bundestagswahlkampf 2025

Kurzvideos auf Instagram und TikTok waren im Bundestagswahlkampf 2025 ein zentrales Mittel, um junge Menschen zu erreichen.
Welche Inhalte und Kommunikationsstile Parteien und Politiker:innen dabei nutzten – und welche plattformspezifischen Tools zum Einsatz kamen – erläutern wir in unserem neuen gemeinsamen Analysepapier.

Ansprechpartnerinnen

Foto Kira Schrödel
Kira Schrödel
Project Manager
Foto Amber Jensen
Amber Jensen
Project Manager
Foto Sibylle Sophie Gröbel
Sibylle Sophie Gröbel
Project Manager

Inhalt

Das Analysepapier „POV: Wahlkampf“ ist eine Auskopplung des Studienprojekts How to sell Democracy Online (fast) und wurde in Kooperation mit dem Progressiven Zentrum und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt.
Untersucht wurden über 18.000 Kurzvideos von Politiker:innen und Parteien des 20. Deutschen Bundestags, die zwischen dem 1. Januar und dem 23. Februar 2025 auf Instagram und TikTok veröffentlicht wurden.

Die Studie analysiert, welche Kommunikationsstile, Ansprachen, Themen und Tonalitäten in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs besonders im Vordergrund standen – und welche plattformspezifischen und parteitypischen Besonderheiten sich dabei zeigten.

Ein zentrales Ergebnis: Parteien und Politiker:innen nutzten TikTok und Instagram gezielt, um junge Zielgruppen anzusprechen und zur Beteiligung zu mobilisieren. Gleichzeitig zeigt sich: Das Potenzial plattformspezifischer Kommunikation bleibt vielerorts ungenutzt. Für die Anpassung an plattformspezifische Kommunikationsstile bleibt bei zukünftigen Wahlkämpfen noch viel Luft nach oben.

Weitere Informationen zu laufenden Projekten im Bereich politischer Kommunikation auf Social Media finden Sie  hier.

OSZAR »